Domain rechtsanwälte-insolvenzrecht.de kaufen?

Produkt zum Begriff Insolvenzverschleppung:


  • Handbuch Insolvenzrecht
    Handbuch Insolvenzrecht

    Handbuch Insolvenzrecht , Die Herausgeber bieten mit diesem Werk eine umfassende, praktische Darstellung des gesamten Insolvenzrechts. Das Handbuch ermöglicht einen schnellen und profunden Einstieg in die verschiedenen Themengebiete und gibt wertvolle Hinweise für die tägliche Arbeit. Es berücksichtigt die umfassenden Änderungen durch das SanInsFoG und bringt die Gesamtdarstellung in allen Kapiteln auf den aktuellen Stand. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 198.00 € | Versand*: 0 €
  • Insolvenzrecht (Foerste, Ulrich)
    Insolvenzrecht (Foerste, Ulrich)

    Insolvenzrecht , Zum Werk Dieses erfolgreiche Werk macht das Insolvenzrecht verständlich. Es führt über die Grundlagen an die Besonderheiten heran, erläutert dabei auch wirtschaftliche Zusammenhänge und stellt die Bezüge zum allgemeinen Zivilrecht dar. Behandelt werden u.a. das materielle Insolvenzrecht, das Regelverfahren, die Eigenverwaltung, der Insolvenzplan und das Verbraucherinsolvenzverfahren, Schemata, Beispiels- und Übungsfälle veranschaulichen die schwierige Materie. Vorteile auf einen Blick viele Übersichten und Übungsfragen zahlreiche Beispiele Berücksichtigung praktischer Probleme Zur Neuauflage Der Grundriss ist auf den aktuellen Stand gebracht. Insbesondere die Darstellung der Eigenverwaltung wurde deutlich erweitert. Darüber hinaus werden auch die neuen Instrumente insolvenzvermeidender Sanierung nach dem StaRuG im Überblick aufgezeigt. Zielgruppe Für Studierende, Referendarinnen und Referendare und Praktikerinnen und Praktiker, die sich in das Insolvenzrecht einarbeiten wollen. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 8. Auflage, Erscheinungsjahr: 202202, Titel der Reihe: Grundrisse des Rechts##, Autoren: Foerste, Ulrich, Auflage: 22008, Auflage/Ausgabe: 8. Auflage, Keyword: Insolvenzgericht; Absonderung; Insolvenzverwalter; Liquidation; Insolvenzanfechtung; Insolvenzverwaltung; Insolvenz, Fachschema: Insolvenz - Insolvenzrecht, Bildungszweck: für die Hochschule, Warengruppe: HC/Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Fachkategorie: Recht bestimmter Jurisdiktionen und bestimmter Rechtsgebiete, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XXX, Seitenanzahl: 414, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: Verlag C.H. Beck oHG, Länge: 191, Breite: 125, Höhe: 26, Gewicht: 510, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783406718175 9783406668425 9783406605574 9783406564420 9783406542350, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0016, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 195068

    Preis: 24.90 € | Versand*: 0 €
  • Insolvenzrecht (Gleußner, Irmgard)
    Insolvenzrecht (Gleußner, Irmgard)

    Insolvenzrecht , Der Inhalt: Dieses Skript stellt mit zahlreichen Schaubildern das Insolvenzrecht einprägsam dar. Nach einer Einführung in die Grundlagen werden die einzelnen Phasen des Insolvenzverfahrens in ihrem zeitlichen Ablauf ausführlich erläutert: Eröffnungsgründe, Eröffnungsverfahren, das eröffnete Insolvenzverfahren, Insolvenzplan und Eigenverwaltung, Restschuldbefreiung und Verbraucherinsolvenz sowie das vorinsolvenzliche Sanierungsverfahren. Ein kurzer Blick in das internationale Insolvenzrecht schließt die Darstellung ab. Die abstrakte Wissensvermittlung wird durch einen Beispielsfall ergänzt, der durch das gesamte Skript in wiederkehrenden kleinen Passagen die verschiedenen Stadien der Insolvenz anschaulich macht. Die Konzeption: Die Skripten  "JURIQ-Erfolgstraining"  sind speziell auf die Bedürfnisse der Studierenden zugeschnitten und bieten ein umfassendes "Trainingspaket" zur Prüfungsvorbereitung: Die Lerninhalte sind absolut klausurorientiert aufbereitet; begleitende Hinweise von erfahrenen Repetitoren erleichtern das Verständnis und bieten wertvolle Klausurtipps; im Text integrierte Wiederholungs- und Übungselemente (Online-Wissens-Check und Übungsfälle mit Lösung im Gutachtenstil) gewährleisten den Lernerfolg; Illustrationen schwieriger Sachverhalte dienen als "Lernanker" und erleichtern den Lernprozess; Tipps vom Lerncoach helfen beim Optimieren des eigenen Lernstils; ein modernes Farb-Layout schafft eine positive Lernatmosphäre. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 2., völlig neu bearbeitete Auflage 2023, Erscheinungsjahr: 20230404, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Juriq-Erfolgstraining##, Autoren: Gleußner, Irmgard, Auflage: 23002, Auflage/Ausgabe: 2., völlig neu bearbeitete Auflage 2023, Seitenzahl/Blattzahl: 235, Keyword: Insolvenz; Insolvenzplan; Planverfanhren; Regelverfahren; Unternehmensinsolvenz; Verbraucherinsolvenz, Fachschema: Insolvenz - Insolvenzrecht~Insolvenzordnung - InsO~Wirtschaftsgesetz~Wirtschaftsrecht~Privatrecht~Zivilgesetz~Zivilrecht, Bildungszweck: für die Hochschule, Warengruppe: HC/Privatrecht/BGB, Fachkategorie: Zivilrecht, Privatrecht, allgemein, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Müller C.F., Verlag: Müller C.F., Verlag: C.F. Mller GmbH, Länge: 262, Breite: 188, Höhe: 17, Gewicht: 558, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: 2388029, Vorgänger EAN: 9783811475182, eBook EAN: 9783811488632, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0008, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 24.00 € | Versand*: 0 €
  • Insolvenzrecht (Haarmeyer, Hans~Frind, Frank)
    Insolvenzrecht (Haarmeyer, Hans~Frind, Frank)

    Insolvenzrecht , Das Werk präsentiert das Insolvenzrecht in einer prüfungsrelevanten und zugänglichen Weise. Es enthält eine Fülle von Beispielen und Übersichten, die den Studierenden helfen, sich das erforderliche Wissen schnell anzueignen und den Stoff vor Prüfungen effektiv zu wiederholen. Gleichzeitig bietet es auch praktizierenden Juristinnen und Juristen ein wertvolles Werkzeug zur raschen Einarbeitung. Von der Eröffnung bis zur Beendigung des Insolvenzverfahrens, von der Unternehmensinsolvenz bis zur Verbraucherinsolvenz, deckt das Buch das gesamte insolvenzrechtliche Spektrum anschaulich und umfassend ab. Die vorliegende, 6. Auflage berücksichtigt sowohl die Insolvenzreform aus dem Jahr 2021 als auch alle weiteren Änderungen im Zusammenhang mit den Entlastungspaketen der Bundesregierung. Damit ist sie auf dem neuesten Stand und bietet einen aktuellen Einblick in die aktuelle Rechtslage. Um das Lernerlebnis noch interaktiver zu gestalten, steht auf der Verlagshomepage ergänzendes Downloadmaterial zur Verfügung: zahlreiche relevante Entscheidungen, Testaufgaben, weiteres Info-Material sowie ein hilfreicher Multiple-Choice-Test, die dabei helfen, die zentralen Fragen des Insolvenzrechts eingehend zu verstehen und zu vertiefen. Insgesamt ist dieses Werk eine unverzichtbare Quelle für alle, die sich mit dem Insolvenzrecht auseinandersetzen möchten, sei es im Studium, in der Praxis oder zur persönlichen Weiterbildung. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 6., aktualisierte Auflage, Erscheinungsjahr: 20230913, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Kompass Recht##, Autoren: Haarmeyer, Hans~Frind, Frank, Auflage: 23006, Auflage/Ausgabe: 6., aktualisierte Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 170, Abbildungen: 15 Abbildungen, inkl. Download-Material, Themenüberschrift: LAW / Bankruptcy & Insolvency, Keyword: Insolvenzrecht; Konkurs; Nebenfach; Privatinsolvenz; Schwerpunkt; Unternehmensinsolvenz; Verbraucherinsolvenz, Fachschema: Insolvenz - Insolvenzrecht~Europa / Mitteleuropa~Mitteleuropa~Zentraleuropa~Wirtschaftsgesetz~Wirtschaftsrecht, Region: Mitteleuropa, Bildungszweck: für die Hochschule, Fachkategorie: Konkurs- und Insolvenzrecht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: Kohlhammer W., Verlag: Kohlhammer, Länge: 144, Breite: 208, Höhe: 11, Gewicht: 250, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: 3508951, Vorgänger EAN: 9783170339491 9783170259898 9783170225640 9783170220751 9783170212800, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0050, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 28.00 € | Versand*: 0 €
  • Was bedeutet Restschuldbefreiung für Gläubiger?

    Die Restschuldbefreiung für Gläubiger bedeutet, dass diese nach Abschluss eines Insolvenzverfahrens nicht mehr berechtigt sind, die offenen Schulden vom Schuldner einzufordern. Der Schuldner wird von seinen Verbindlichkeiten befreit, sofern er seine Pflichten im Insolvenzverfahren erfüllt hat. Gläubiger müssen sich daher darauf einstellen, dass sie möglicherweise nicht den vollen Betrag ihrer Forderungen zurückerhalten. Die Restschuldbefreiung kann für Gläubiger daher einen finanziellen Verlust bedeuten, da sie auf einen Teil oder sogar die gesamte offene Forderung verzichten müssen. Es ist daher wichtig, dass Gläubiger frühzeitig am Insolvenzverfahren teilnehmen und ihre Forderungen anmelden, um ihre Interessen bestmöglich zu vertreten.

  • Kann der Gerichtsvollzieher meine Schwester wegen Insolvenzverschleppung verfolgen, da sie 50.000 Euro Schulden hat?

    Als KI kann ich keine Rechtsberatung geben, aber ich kann allgemeine Informationen liefern. Insolvenzverschleppung ist ein strafbares Verhalten, bei dem eine Person absichtlich die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens verzögert oder verhindert. Der Gerichtsvollzieher ist jedoch nicht für die Verfolgung von Straftaten zuständig. In der Regel ist es die Aufgabe der Staatsanwaltschaft, solche Fälle zu untersuchen und gegebenenfalls Anklage zu erheben. Es ist ratsam, sich an einen Rechtsanwalt zu wenden, um eine genaue rechtliche Beratung zu erhalten.

  • Was sind die grundlegenden Aufgaben eines Insolvenzverwalters und wie unterstützt er die Gläubiger im Insolvenzverfahren?

    Die grundlegenden Aufgaben eines Insolvenzverwalters sind die Verwaltung und Verwertung des insolventen Unternehmens, die Prüfung von Forderungen der Gläubiger und die Verteilung der Insolvenzmasse. Er unterstützt die Gläubiger, indem er ihre Interessen im Insolvenzverfahren vertritt, Vermögenswerte des Schuldners sichert und eine gerechte Verteilung der Insolvenzmasse sicherstellt. Zudem prüft er die Rechtmäßigkeit von Forderungen und führt Verhandlungen mit Gläubigern, um eine möglichst hohe Quote für sie zu erzielen.

  • Welche Schritte muss ein Unternehmen durchlaufen, um ein Insolvenzverfahren zu eröffnen und welche Auswirkungen hat dies auf Gläubiger und Geschäftsabläufe?

    Um ein Insolvenzverfahren zu eröffnen, muss ein Unternehmen zunächst einen Insolvenzantrag stellen. Danach wird ein Insolvenzverwalter bestellt, der die wirtschaftliche Situation des Unternehmens prüft und Maßnahmen zur Sanierung oder Abwicklung einleitet. Gläubiger müssen ihre Forderungen anmelden und erhalten im Insolvenzverfahren eine Quote aus dem vorhandenen Vermögen des Unternehmens. Die Geschäftsabläufe werden während des Insolvenzverfahrens oft eingeschränkt oder sogar eingestellt, um die wirtschaftliche Lage zu stabilisieren.

Ähnliche Suchbegriffe für Insolvenzverschleppung:


  • Becker, Matthias: Insolvenzrecht für Anfänger
    Becker, Matthias: Insolvenzrecht für Anfänger

    Insolvenzrecht für Anfänger , Zum Werk Dieser Band der "Anfängerreihe" bietet einen schnellen Einstieg in die Materie Insolvenzrecht, insbesondere des Insolvenzverfahrensrechts, das anhand zahlreicher Beispielsfäll veranschaulicht wird. Sie richtet sich an die angehende Rechtspflegschaft, Rechtsanwaltschaft und Mitarbeitende (ReNo) in Rechtsanwaltskanzleien, aber auch bei Insolvenzverwalterbüros. Der Autor geht dabei besonders auf typische Fragen von Studierenden ein. Einführung in das Insolvenzrecht Eröffnungsverfahren und Eröffnung Wirkungen der Eröffnung des Insolvenzverfahrens Einteilung der Gläubiger Organe der Gläubiger Insolvenzverwalter Erfüllung bestehender Verträge Insolvenzanfechtung (Grundzüge) Feststellung der Insolvenzforderungen Verteilung und Beendigung des Verfahrens Restschuldbefreiungsverfahren Verbraucherinsolvenzverfahren Insolvenzplanverfahren Eigenverwaltung Festsetzung von Vergütungen Besondere Verfahrensarten Internationales Insolvenzrecht (Grundzüge) Restrukturierungsverfahren Vorteile auf einen Blick kompakt und fundiert mit vielen Beispielen und Hinweisen didaktisch erfahrener Autor Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt u.a. das Sanierungs- und insolvenzrechtliche Krisenfolgenabmilderungsgesetz (SanInsKG), die erste aktuelle Rechtsprechung zum StaRUG sowie die geänderte Rechtsprechung des BGH zu den subjektiven Voraussetzungen der Vorsatzanfechtung. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Mitarbeitende in Anwaltskanzleien und Insolvenzverwalterbüros, insbesondere Rechtsanwaltsfachangestellte, Auszubildende sowie Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 59.00 € | Versand*: 0 €
  • Walhalla Fachredaktion: Das gesamte Insolvenzrecht
    Walhalla Fachredaktion: Das gesamte Insolvenzrecht

    Das gesamte Insolvenzrecht , Der schnelle Zugang zum Insolvenzrecht Allgemeines Insolvenzrecht:Insolvenzordnung mit Einführungsgesetz, Ausführungsgesetze der Länder, SanInsKG, Anfechtungsgesetz, StaRuG u.a. Zwangsverwaltung, -versteigerung:Gesetz über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung, Zwangsverwalterverordnung VwVG Zivil- und Strafrecht:Auszüge aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch und dem Strafgesetzbuch, aus dem OWiG Arbeitsrecht:Auszüge aus dem Kündigungsschutzgesetz, Betriebsverfassungsgesetz Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht: Auszüge aus dem GmbH-Gesetz, Aktiengesetz, Handelsgesetzbuch u.a. Sozialrecht:Auszüge aus den Sozialgesetzbüchern I, III, IV und V Zivilverfahren:Auszüge aus der Zivilprozessordnung inklusive Pfändungsfreigrenzen, Gerichtsverfassungsgesetz Kostenrecht:Insolvenzrechtliche Vergütungsordnung, Rechtsanwaltsvergütungsgesetz, Gerichtsvollzieherkostengesetz u. a. Steuerrecht:Auszüge aus der Abgabenordnung und dem Umsatzsteuergesetz Rechtsstand: 1.März 2024 Für Gläubiger, Kreditinstitute, Kommunen, Genossenschaften, Krankenkassen, Finanzämter, Steuerberatung, Unternehmensberatung, Rechtsanwaltschaft, Schuldnerberatung, Schuldner, Insolvenzverwaltung, Wirtschaftsprüfung, Gerichte, Hochschulen. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 24.95 € | Versand*: 0 €
  • Insolvenzrecht (Ehricke, Ulrich~Biehl, Kristof)
    Insolvenzrecht (Ehricke, Ulrich~Biehl, Kristof)

    Insolvenzrecht , Zum Werk Das Insolvenzrecht als Teil des Schwerpunktfachs Wirtschaftsrecht ist wichtiger Bestandteil des juristischen Studiums. In Form von Fragen und Antworten ist dieses Lehrbuch zugeschnitten auf die Prüfungspraxis. Behandelt werden: Grundlinien des Insolvenzrechts das Insolvenzeröffnungsverfahren (Insolvenzantrag, Anordnung vorläufiger Sicherungsmaßnahmen) das eröffnete Insolvenzverfahren (Insolvenzmasse und das Amt des Insolvenzverwalters, Insolvenzgläubiger, Insolvenzschuldner, Insolvenzplan) Sonderinsolvenzverfahren (Schutzschirmverfahren, Verbraucherinsolvenz, Insolvenzverfahren über Sondervermögen) internationale Insolvenz. Vorteile auf einen Blick Repetitorium im Taschenformat mit allen wichtigen Rechtsprechungsklassikern konkurrenzlose Darstellung Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt den aktuellen Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur. Sie ist aufgrund der vielfältigen Gesetzesänderungen deutlich erweitert worden und bietet u.a. ein zusätzliches Kapitel sowie einen kurzen Einführungsteil. Zielgruppe Für Studierende, Referendarinnen und Referendare. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 3., neu bearbeitete Auflage, Erscheinungsjahr: 20231009, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Prüfe dein Wissen#33#, Autoren: Ehricke, Ulrich~Biehl, Kristof, Auflage: 23003, Auflage/Ausgabe: 3., neu bearbeitete Auflage, Keyword: Insolvenzgericht; Absonderung; Insolvenzverwalter; Liquidation; Insolvenzanfechtung, Fachschema: Insolvenz - Insolvenzrecht, Warengruppe: HC/Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Fachkategorie: Recht bestimmter Jurisdiktionen und bestimmter Rechtsgebiete, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XVI, Seitenanzahl: 194, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: Verlag C.H. Beck oHG, Länge: 238, Breite: 162, Höhe: 15, Gewicht: 390, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: 6107630, Vorgänger EAN: 9783406653070 9783406530869, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0025, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 29.80 € | Versand*: 0 €
  • Janlewing, Gabriele: Insolvenzrecht für die familienrechtliche Praxis
    Janlewing, Gabriele: Insolvenzrecht für die familienrechtliche Praxis

    Insolvenzrecht für die familienrechtliche Praxis , Insolvenzrecht ist für Familienrechtler wesentlich, gerade bei Trennung oder Scheidung: So droht ein erfolgreicher Unterhaltsprozess bei wirtschaftlicher Schieflage eines der Beteiligten durch Fehler im Insolvenzverfahren in einer Regressfalle zu enden. Ein sicheres Vorgehen gibt es mit dem bewährten FamRZ-Buch, es beschreibt z.B. die Auswirkungen der Insolvenzeröffnung auf familienrechtliche Verfahren oder Besonderheiten bei nichtselbstständigen/selbstständigen Insolvenzschuldnern. Dazu Praxistipps, Schaubilder und zahlreiche Musteranträge für verschiedene Verfahrenssituationen. Die Neuauflage hat alles im Blick: - Insolvenzrechtsnovelle (RSB-Verkürzungsgesetz-2020) - Erweiterte Themen "Zugewinnausgleich" und "Vermögensverlagerungen" im Kontext des Insolvenzverfahrens über das Vermögen eines Ehegatten - Aktuelle Rechtsprechung zu deliktischen Forderungen und Attributsverfahren. Für Anwälte, Richter, Rechtspfleger, Insolvenzverwalter oder Jugendämter und Beratungsstellen. "... Insgesamt ein tolles Buch, das sein Geld allemal wert ist." (Richter am AG Dr. Andreas Schmidt, ZVI 2020, 39, zur Voraufl.) , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 59.00 € | Versand*: 0 €
  • Wie wird die Insolvenzmasse verteilt?

    In einer Insolvenz wird die Insolvenzmasse, also das vorhandene Vermögen des Schuldners, unter den Gläubigern aufgeteilt. Zunächst werden die gesicherten Gläubiger, wie beispielsweise Banken mit Hypotheken, bedient. Danach folgen die ungesicherten Gläubiger, die je nach Rangfolge und Art ihrer Forderungen unterschiedlich behandelt werden können. Die Verteilung erfolgt in der Regel durch einen Insolvenzverwalter, der die Insolvenzmasse verwaltet und die Auszahlungen an die Gläubiger vornimmt. Am Ende des Insolvenzverfahrens erhalten die Gläubiger entsprechend ihrer Forderungen und der verfügbaren Mittel ihre Anteile aus der Insolvenzmasse.

  • Wer bestimmt den Insolvenzverwalter?

    Der Insolvenzverwalter wird in der Regel vom Insolvenzgericht bestimmt. Dies geschieht auf Basis von Vorschlägen der Gläubiger oder des Schuldners. Der Insolvenzverwalter muss bestimmte Qualifikationen und Erfahrungen im Insolvenzrecht vorweisen. Er hat die Aufgabe, die Interessen der Gläubiger zu vertreten und das Insolvenzverfahren ordnungsgemäß durchzuführen. Letztendlich liegt die Entscheidung über die Bestellung des Insolvenzverwalters beim Insolvenzgericht.

  • Was sind Sicherungsrechte im Insolvenzverfahren?

    Was sind Sicherungsrechte im Insolvenzverfahren?

  • Kann ein privater Insolvenzantrag abgelehnt werden?

    Ja, ein privater Insolvenzantrag kann abgelehnt werden, wenn bestimmte Voraussetzungen nicht erfüllt sind. Zum Beispiel kann ein Insolvenzantrag abgelehnt werden, wenn der Antragsteller nicht zahlungsunfähig ist oder wenn er nicht ernsthaft versucht hat, eine außergerichtliche Einigung mit seinen Gläubigern zu erzielen. Darüber hinaus kann ein Insolvenzantrag auch abgelehnt werden, wenn der Antragsteller in der Vergangenheit bereits Insolvenzverschleppung begangen hat oder wenn er betrügerische Absichten verfolgt. Es ist daher wichtig, dass der Insolvenzantrag sorgfältig vorbereitet wird und alle erforderlichen Unterlagen und Informationen vollständig und korrekt eingereicht werden.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.